Netzwerke und Systeme? Systeme und Netzwerke?

Vor einiger Zeit erschienen in einem Journal des DGSSA interessante Artikel zum Thema Systeme, Netzwerke und Soziale Arbeit. Hierzu der link:

http://dgssa.de/journal/dgssa_journal_heft_2-3_2011_inhalt.pdf

Leider beschäftigte man sich damals mit diesem Thema fast ausschließlich theoretisch, wogegen ich persönlich nichts habe, da ich Theorien toll finde ;). Schade ist, dass man mehr hätte machen können. Denn die Netzwerkanalyse bietet so einige Möglichkeiten, insbesondere wenn man mit großen Datenmengen arbeitet (Schlagwort Big Data).

Die folgenden zwei Bilder zeigen ein und dasselbe Netzwerk.

Preisfrage: Was stellt dieses Netzwerk dar?

 

Kleiner Tipp: es hat was mit Sozialer Arbeit zu tun!

 

 

screenshot_174314

zentrum_peri

Anerkennung und Soziale Arbeit

Ich arbeite gerade an einer Hausarbeit zur Ökonomisierung der Sozialen Arbeit, die den Diskurs diesbezüglich näher untersucht. Dabei ist mit eine nicht-systemischer-Artikel aufgefallen, 😉 der äußerst diskussionswürdig ist. „Perspektiven der Sozialen Arbeit“ von Roland Lutz skizziert ein neuformuliertes Verständnis über Soziale Arbeit (immer noch „neu“ bzw. „neuer“, auch wenn der Artikel von 2008 ist ;). Bitte lesen. Nicht weil es ein so hervorragender Text ist, sondern weil die darin ausgeführte Reformierung des Sozialen eine systemische Soziale Arbeit meiner Meinung nach unmöglich macht. Denn er beschreibt eine Soziale Arbeit, dessen ökonomisches Programm so mächtig ist, dass andere Programme nicht nur vernachlässigt, sondern dass auch der Code von sozialer Arbeit ausgesetzt werden würde (wie auch immer dieser Code auch heißen mag…) (Bsp. Zwei-Klassen-Sozialarbeit) .

 

http://www.bpb.de/apuz/31335/perspektiven-der-sozialen-arbeit?p=all

 

Interessant und für das neue Kundenverständnis dieser Sozialen Arbeit prägend, ist, dass die Soziale Arbeit endlich die „Anerkennung des Anderen“ (Honneth), mit Anderen ist der Kunde gemeint, realisieren soll. Hierbei vertritt er ein Verständnis von Kunde, der individualisiert, als unternehmerisches Selbst dann zu unterstützen ist, wenn er aktivierungswillig ist. Diese Sichtweise ist mir nicht neu, neu ist mir nur, dass hierzu Axel Honneth zitiert wird. Denn Honneth Ausführungen zur Anerkennung basieren auf einem Kampf um Anerkennung und nicht die Anerkennung der Situation/ Strukturen von prekären Lebenslagen. Nicht die absolute Anerkennung der Autonomie des Kunden, sondern die Anerkennung gemeinsamer Werte ist bei Honneth der wesentliche Aspekt, aus dem sich dann durch eine positive Rückbeziehung u.a. Selbstbewusstsein und schließlich Autonomie entwickeln kann. Denn die Lutz´s Interpretation von Honneth´s Anerkennung würde jedes „soziale Band“ zwischen den Menschen zerschneiden.

 

Oder? Oder nicht? Was sagen die Honneth-kenner? 😉

Proudly powered by WordPress
Theme: Esquire by Matthew Buchanan.